Hier (bitte klicken.) könnt ihr das zum Schwimmbadbesuch erforderliche Formular downloaden und schon vorab ausfüllen. Bitte nutzt dies, da sich der Schwimmbadeintritt damit beschleunigt und es nicht zu unnötigen Wartezeiten am Eingang kommt.
Das Jahr 2020 war für uns alle in vielerlei Hinsicht eine Herausforderung wie wir sie bisher noch nicht gekannt haben.
Die Corona Pandemie hat alle unsere Pläne durcheinander geworfen. Auch für unser Schwimmbad und den Verein.
Die sehnlich erwartete Eröffnung konnte genauso wenig gefeiert werden wie andere gesellige Veranstaltungen. Vieles ist dem Virus, und den damit verbundenen Einschränkungen, zum Opfer gefallen.
Umso wichtiger war es, dass im Schwimmbad für einige Wochen das fast normale Leben zurück gekommen war. Trotz Auflagen und diverser Kinderkrankheiten, wurde das Bad gut angenommen. Eltern und Kinder waren gleichermaßen begeistert.
Leider liesen die Kontaktbeschränkungen keine Mitgliederversammlung zu. Auch der besinnliche Glüweinauschank konnte nicht stattfinden. Und vermutlich wird das selbe auch noch für den Kinderfasching 2021 gelten.
Trotzdem wollen wir zuversichtlich auf das nächste Jahr schauen. Eine neue Badesaison steht bevor. Es laufen bereits Verhandlungen mit einem potentiellen Kioskbetreiber und mit etwas Glück treffen wir uns im Sommer zu einem Kaffee, Eis oder kühlem Getränk in unserem Dorfbad.
Die Vorstandschaft wünscht euch allen ein frohes Fest und ein Gutes und Gesundes Jahr 2021
Schwimmbadfreunde Neukirchen sind die ersten Badegäste im
neueröffneten Freibad
von Monika Konnert
Neukirchen/Teisendorf: Nach gut vier Jahren Bauzeit ist das
generalsanierte Schwimmbad in Neukirchen wieder einsatzbereit. Bevor die ersten
Badegäste kamen, durfte die Vorstandschaft mit ihren Familien das Bad
„anschwimmen“ und bei hochsommerlichem Wetter den Flair von Strand, Sommer und Sonne genießen. Es war der
erfrischende Lohn für ein enormes Engagement zur Rettung des Schwimmbades. Mit
dabei waren auch die drei Bürgermeister der Marktgemeinde Thomas Gasser (1. Bürgermeister), Sabrina
Stutz (2. Bürgermeisterin) und Georg Quentin (3. Bürgermeister) als
„Hausherren“ des Bades, sowie der Planer und Architekt Markus Fritsche, dessen
unermüdlicher Einsatz ein Baustein des Erfolgs war. Die Allianz zwischen Gemeinde und Verein zur Rettung des Schwimmbades war ein einzigartiges Experiment,
dass letztendlich durch Höhen und Tiefen
zum Erfolg geführt hat. Als die Anwesenden nach langer Zeit wieder ins kühle
Nass ihres Freibades springen durften, war die Freude an dem, was man gemeinsam
erreicht hat groß. „Man sieht hier was man durch ein beeindruckendes
Bürgerengagement und eine gute Zusammenarbeit zwischen Bürgerinnen und Bürgern
mit der Gemeindeverwaltung erreichen kann“ so das Statement von Bürgermeister
Gasser.
Einer, der besonders zufrieden ist, ist Johann Helminger,
der Vorsitzende des Vereins „Schwimmbadfreunde Neukirchen“ seit der Gründung
2015. In den letzten Jahren hat er gefühlt mehr seiner freien Zeit auf der
Schwimmbadbaustelle zugebracht als zuhause.
Familie und Hobbies wie zum Beispiel das Bergwandern mussten über drei Jahren wegen des
Neukirchner Schwimmbads zurückstehen. Jetzt haben ihm die Schwimmbadfreunde als
kleines Dankeschön für seinen unermüdlichen Einsatz ein kleines Dankeschön
überreicht: einen Schwimmreifen nebst Schwimmflügeln und Sonnencreme sowie einen Gutschein für ein Wellnesswochenende mit der
ganzen Familie.
Die Gründung des Vereins vor fünf Jahren war eine Reaktion
auf Pläne des Gemeinderates, das in die Jahre gekommene,
sanierungsbedürftige Freibad in
Neukirchen komplett aufzugeben. Bereits
bei der Gründungsversammlung traten 160 Mitglieder dem Verein bei. Der aktuelle
Mitgliederstand liegt bei rund 490. Das Vereinsziel war klar: „Wir wollen unser
Schwimmbad erhalten“. Dieses Ziel wurde jetzt mit der Wiedereröffnung erreicht.
Dazwischen liegt eine arbeitsreiche Zeit, in der das gesamte Gebäude auf dem
Schwimmbadgelände entkernt wurde. Umkleidekabinen, Duschen und Sanitäranlagen
wurden komplett neu aufgebaut, die Schwimmbadtechnik modernisiert. Das Mehrzweckbecken, 12 mal 25 Meter groß,
wurde saniert und mit einer Schwallwasseranlage versehen. Völlig neu gestaltet
wurde der Nichtschwimmerbereich. Zwar musste die Wasserfläche aus Kostengründen
gegenüber den ersten Planungen etwas reduziert werden, dafür wurde aber ein
zusätzlicher Spray-Park angelegt, der bei den Kindern bereits beim Anschwimmen
großen Anklang fand. Auch die Aussenanlagen wurden völlig neu gestaltet, mit
großzügigen schattigen Liegeflächen. Das alles etwas länger als ursprünglich
geplant gedauert habe, so Bürgermeister Gasser, sei zwar bedauerlich, aber ein
Schwimmbad sei nun mal keine Garage und der Teufel stecke im Detail, sprich in der heutzutage sehr
komplexen Schwimmbadtechnik, die der Besucher nicht zu Gesicht bekomme.
Über die gesamte Baustellendauer haben die Schwimmbadfreunde
3.200 ehrenamtliche Stunden im Wert von rund 14.4000 Euro geleistet. Dazu kommen noch
unentgeltlich. bereitgestellte Maschinen, die umgerechnet rund 8.000 Euro an
finanzieller Leistung ausmachen. „Für uns war es wichtig, die Arbeiten wenn irgendmöglich mit
ortsansässigen Firmen auszuführen. Diese Rechnung ist aufgegangen, denn alle
Firmen haben sehr zuverlässig gearbeitet und alles darangesetzt, die Arbeiten
voranzubringen“, weiß Johann Helminger zu berichten. Zudem haben die
Schwimmbadfreunde fleißig Spenden gesammelt, von denen eine stattliche Summe an
die Gemeinde, die das Schwimmbad finanziert, weitergeleitet werden konnte. Aus
Spenden gekauft wurde auch Küchenzubehör für den Kiosk, eine Tischtennisplatte,
zehn Badeliegen aus Holz mit Auflagen sowie zwei Startblöcke für das Mehrzweckbecken. Als nächstes plant der
Verein den Kauf von Spielgeräten sowie die Installation einer
Photovoltaikanlage.
Bevor
Vorstand, Planer und Bürgermeister zum erstenmal gemeinsam ins kühle Naß
sprangen und damit das Bad offiziell in Benutzung nahmen, übergaben Vorstand
Johann Helminger und sein Stellvertreter Markus Faust dem Bürgermeister zwei
Wegweiser zum Schwimmbad, die dieser bei der offiziellen Eröffnungsfeier mit
Segnung anbringen wird. Leider musste diese
coronabedingt auf den Herbst verschoben werden.
Auch
wenn sie ihr wichtigstes Ziel, die Erhaltung ihres Schwimmbades erreicht haben,
wollen die Schwimmbadfreunde Neukirchen
als Verein weitermachen, ihr Bad weiter begleiten und als inzwischen fester
Bestandteil der Neukirchner Vereinslandschaft ihren Teil zum gesellschaftlichen
Zusammenleben der Gemeinde leisten. Jetzt hoffen sie aber erstmal auf viele
sonnige Tage, damit sie den Erfolg ihrer Arbeit und den Urlaub daheim, im Schwimmbad vor Ort, so richtig
genießen können.
Fotos:
alle Fotos Monika Konnert
Übergabe der Wegweiser „zum Freibad“Der erste Sprung ins WasserDie Freude ist großDie Kinder haben Spass
Liebe Schwimmbadfreunde, diese Jahr ist bereits alles andere als gewöhnlich verlaufen. Die aktuelle Krise hat auch unser Bauvorhaben nicht verschont.
Trotzdem ist schon allerhand geschehen. Die Solaranlage zur Wassererwärmung wurde montiert und die Inbetriebnahme ist angelaufen.
Ab dem 8.Juni 2020 dürfen die Freibäder wieder eröffnen. Leider gibt es noch keine verlässlichen Angaben zu den geforderten Hygene Maßnahmen. Wenn diese sinnvoll umzustzen sind, wird das Schwimmbad auf jeden Fall eröffnen.
Wenn auch vieleicht nicht sofort am 8.Juni
Leider wird auch die Eröffnung anders ausfallen müssen als geplant. Eine Große Einweihungsfeier wird wohl jetzt noch icht möglich sein.
Trotzdem können wir es kaum noch erwarten. Und die Feier wird nachgeholt, sobald es wieder möglich ist unbeschwert zu feiern.
in den vergangenen Wochen haben die Bauarbeiten noch mal richtig Fahrt aufgenommen.
Es wurden Erdarbeiten durchgeführt, Leistensteine und Pflasterflächen verlegt, Treppen und Steinmauern gebaut. Am Gebäude wurde mit der Außen-Fassade begonnen, und innen läuft die Sanitär-Endmontage.
Dank Rollrasen ist die Liegewiese bereits saftig Grün, und Bäume lassen erkennen wo in Zukunft die besten Schattenplätze zu finden sind.
Natürlich gibt es nach wie vor noch viel zu tun. In der kommenden Woche wird die Folie für die Beckenauskleidung geliefert und eingebaut( witterungsabhängig), und die Technik befindet sich im Endausbau. Jetzt noch noch die Fassade fertig stellen und streichen. Dann noch die letzten Pflasterflächen verlegen. Auch der Spraypark muss noch fertig gestellt werden.
Aber knapp 3000 Ehrenamtlichen Arbeitsstunden ist dass Ende in Sicht
Jetzt im Frühling kommen die Bauarbeiten wieder in Schwung. Das Dach wurde bereits fertiggestellt und die Arbeiten an den Außenanlagen kommen gut voran.
Inzwischen sind alle Leitungen zu den Becken verlegt und verfüllt. Der Hang wurde mit einer Steinmauer gesichert. Und rund um das Mehrzweckbecken wurde bereits Pflaster verlegt und mit dem wiederherstellen der Oberfläche begonnen.
Nun wird man sich Schritt für Schritt an das Funktionsgebäude heranarbeiten. Dazu werden zuerst die Wasser und Kanalanschlüsse hergestellt. Und der Einbau der Folie vorbereitet.
Zuerst wird die Folie im Mehrzweckbecken eingebaut.
Wenn alles glatt läuft hoffen wir Mitte Juli den Badebetrieb zu eröffnen.
Im Rahmen unserer Jahreshauptversammlung haben wir den vereinbarten Eigenanteil unseres Unterstützungsvereins an die Gemeinde Teisendorf übergeben. Zusätzlich hat der Verein eine Eigenleistung von 3300 Arbeitsstunden zugsichert. Davon sind jetzt 2700 abgeleistet.
Außerdem hat der Verein im letzten Jahr bereits zwei Startblöcke im Wert von etwas über 3000,00€ an angeschafft.
Wir sind also dabei unsere Zusagen einzuhalten und Mehr.
Das neue Jahr hat begonnen und die Arbeiten im Schwimmbad laufen weiter.
Leider ist der Schnee vor Weihnachten etwas zu früh gekommen. Das Blechdach konnte nicht mehr fertig gestellt werden und nun sind die Bleche unter meterhohen Schneehaufen verschwunden.
Aber das Gebäude hat de Schneelasten gut überstanden. Beim Katastropheneinsatz hat passenderweise die Wasserwacht hat unser Schwimmbad abgeschaufelt.
Im Schwimmbad werkeln die Fliesenleger seit den Feiertagen .Nun wurde auch mit dem verspachteln der Trockenbauwände begonnen. Und auch die Montage in den Technikräumen läuft bereits. Es geht aufwärts.
Ab Schaufeln der Schneemassen durch Einsatzkräfte der Wasserwacht
Ab Schaufeln der Schneemassen durch Einsatzkräfte der Wasserwacht
Auch zum Beginn der staden Zeit gibt es noch viel zu tun. So musste nicht nur beim Aufbau der Adventshütte am Dorfplatz geholfen werden, sondern auch auf der Baustelle.
Hier ist die Schwallwasserrinne inzwischen fertig gestellt. Nun sind wieder die Bagger vor Ort. Alte Betonteile müssen abtransportiert werden und es gibt immer noch Schächte und Rohre zu verlegen. Zum Glück spielt das Wetter mit.
Der Verein ist weiter mit Holzbau beschäftigt. Am Mittwoch-Abend wurde eine Holzdecke im Technikraum eingebaut, und am Samstag ging es wieder auf das Dach. Hier mussten noch die, bereits vorbereiteten, Latten mit der Unterkonstruktion verschraubt werden. Das ist nun zum größten Teil geschafft. Außerdem wurde das Baugerüst um das gesamte Gebäude erweitert und die Dachrinne abgebaut.
Wenn es das Wetter zulässt wird in der kommenden Woche mit der neuen Dachrinne begonnen. Und in der darauffolgenden mit dem Blechdach. Auch dann ist der Verein wieder gefragt, denn es gibt ca. 1500 Schrauben zu verarbeiten um das Blechdach zu befestigen.
Ein besonderer Dank gilt dieses Wochenende den Neukirchner Fußballern, die uns zahlreich unterstützen. Vergelt`s Gott dafür.
Diese Website benutzt Cookies. Wenn Sie die Website weiter nutzen, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen
Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.